Eurocities
Europaweit sind Städte mit denselben Herausforderungen konfrontiert. Dem Netzwerk Eurocities haben sich deshalb mehr als 200 Städte angeschlossen, um bereits umgesetzte Lösungen auszutauschen und gemeinsam neue Lösungen zu entwickeln. Wiesbaden nutzt diese Chance nun verstärkt.
Was ist Eurocities?
Eurocities ist ein europäisches Städtenetzwerk, dem sich bereits mehr als 200 Städte aus insgesamt 38 Ländern angeschlossen haben. Zusammen repräsentieren diese Städte mehr als 150 Millionen Menschen. Eurocities fördert den Austausch von Informationen und gemeinsame Projekte unter den Städten. Jede Stadt kann von den erfolgreichen Lösungen anderer Städte lernen und eigene Lösungen teilen.
Warum Eurocities?
Drei von vier Menschen leben in Europa in Städten- perspektivisch werden es noch mehr. Dass sich immer mehr Menschen in urbanen Zentren ansiedeln, verschärft bekannte Probleme und schafft neue. Gelingt es Städten jedoch, Lösungen zu finden und diese gezielt umzusetzen, profitieren davon unmittelbar eine Vielzahl von Personen.
Europaweit sind Städte mit denselben Herausforderungen konfrontiert: Wohnraummangel. Zunehmende soziale Ungleichheit. Auswirkungen des Klimawandels.
Einzelne Städte können die Vielzahl der Probleme kaum noch bewältigen. Um die Lebensqualität aufrechtzuerhalten und zukunftsfähig zu werden, müssen Städte unbedingt ihre Erfahrungswerte austauschen und gemeinsam Lösungen für dieselben Probleme finden.
In über 40 Arbeitsgruppen, werden dabei folgende Schwerpunktthemen behandelt: Kultur, Soziales, Umwelt, Verkehr, Wirtschaft und Digitales.
Gleichzeitig setzt sich Eurocities dafür ein, dass Städte und Kommunen in europäischen Entscheidungsprozessen eingebunden werden und die Anliegen europäischer Städte Gehör finden.
Wiesbaden bringt sich nun verstärkt ein und möchte zunächst vermehrt in den Themenbereichen Digitalisierung, Smart City und Fördermittelmanagement aktiv werden. Künftig soll die Zusammenarbeit auch auf die anderen Themenbereiche des Netzwerks ausgeweitet werden.
Kontakt
Referat für Europa und Fördermanagement
Anschrift
65189 Wiesbaden
Postanschrift
65029 Wiesbaden
Anreise
Hinweise zum ÖPNV
ÖPNV: Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 27, 37