Hier erhalten Sie einen Überblick über das aktuelle inklusive Kulturprogramm des Kulturamts Wiesbaden sowie weiterer Veranstalter in Wiesbaden.
Inklusion in der Kultur bedeutet, Vielfalt zu leben und allen Menschen die Möglichkeit zu geben, Kunst, Kultur und Stadtgeschichte auf ihre eigene Weise zu erleben. Um dies umzusetzen, arbeitet die Koordinierungsstelle für Kulturelle Bildung und Teilhabe des Kulturamts Wiesbaden eng mit lokalen Vereinen und Verbänden zusammen. Darunter auch der Arbeitskreis Inklusion und Barrierefreiheit.
Kulturelle Teilhabe sollte für jeden Menschen möglich sein – unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen. Barrierearme Kulturangebote schaffen Zugang für alle und fördern eine inklusive Gesellschaft.
Dazu gehören zum Beispiel Führungen im Kunsthaus oder dem Stadtarchiv mit Blindenreportage, Audiodeskription im Caligari Kino oder beim European Youth Circus, so wie Ankündigungsvideos von Veranstaltungen auf Gebärdensprache. Auch rollstuhlgerechte Zugänge oder verständliche Sprache tragen dazu bei, dass alle an Kultur teilhaben können.
Alle Veranstaltungen des Kulturamts Wiesbaden sind offen für alle, egal ob mit oder ohne Beeinträchtigung.
Inklusive Führung für Nicht-Sehende und Sehende im Kunsthaus Wiesbaden Ausstellung „Form – Farbe – Freiheit. 75 Jahre Künstlergruppe 50“ 24. April 17.00 Uhr Kunsthaus, Schulberg 10, 65183 Wiesbaden, Eintritt frei, Anmeldung bis 2. April unter bildende.kunstwiesbadende, Tel.: 0611 31 9002
Vorlesen für kids & Familien mit Gebärdensprachdolmetscher 17. Mai 2025 10:30 - 11:30 Uhr Mauritius-Mediathek, kostenlos & ohne Anmeldung
Inklusive Führung über den jüdischen Friedhof mit Gebärdensprachdolmetscher 20. Mai 2025 18 Uhr Eingang der Trauerhalle des Jüdischen Friedhofs Platter Straße (oberhalb des Nordfriedhofs), kostenlos, Anmeldung unter lehrhausjg-wide
Inklusive Führung im Literaturhaus Wiesbaden, Villa Clementine mit Gebärdensprachdolmetscher 2. Juni 2025 17 Uhr Literaturhaus, Frankfurter Straße 1, 65189 Wiesbaden, kostenlos & ohne Anmeldung
Regelmäßige inklusive Kulturangebote der städtischen Kultureinrichtungen
Alle Veranstaltungen sind offen für alle, egal ob mit oder ohne Beeinträchtigung.
Inklusives Vorlesen für Erwachsene in Einfacher Sprache: Jeden letzten Freitag im Monat (außer im Dezember) 16:30 - 17:30 Uhr Mauritius-Mediathek kostenlos, Anmeldung unter kulturelle-teilhabewiesbadende
Jeden letzten Freitag im Monat wird in kleiner Runde auf einfacher Sprache vorgelesen. Eingeladen sind Menschen mit kognitiven Einschränkungen, Menschen, die noch nicht gut Deutsch sprechen und generell alle Menschen, die gerne mal wieder etwas vorgelesen bekommen möchten. Die ehrenamtliche Vorleserin liest humorvolles, nachdenkliches oder altbekanntes wie Märchen. Bei Bedarf kann das Angebot auch in Gebärdensprache stattfinden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung und Anregungen an kulturelle-teilhabewiesbadende oder telefonisch unter 0611 31 3771.
Vorlesen für Kids & Familien mit und ohne Beeinträchtigung Jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 10:30 - 11:00 Uhr & jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 16:00 - 17:00 Uhr Mauritius-Mediathek kostenlos & ohne Anmeldung, rein und rausgehen jederzeit möglich
Für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter. Jeweils zwei geschulte Vorleserinnen und Vorleser lesen in kleinen Gruppen für je 30 Minuten Geschichten vor. Eingeladen sind Kinder mit und ohne Beeinträchtigung.
Caligari FilmBühne - Kino in Wiesbaden: Filme barrierefrei erleben! Hörverstärkung & Funkschleife: Das Caligari hat – als einziges Kino in der Region - eine Höranlage, mit der Filme barrierefrei gezeigt werden können. Menschen mit Hör- oder Sehbeeinträchtigung können mit dieser technischen Hilfe Kinofilme erleben. Auch Ansagen und Filmgespräche über Mikrofon sind über die Höranlage in individueller Lautstärke zu hören. Empfangsgeräte mit Kopfhörer/Funkschleife werden gegen Hinterlegung eines Ausweises an der Kasse kostenlos ausgeliehen. Das aktuelle Caligari-Programm finden Sie auf der Website des Caligari (Öffnet in einem neuen Tab). Hinweise auf Audiodeskription oder Untertitel (UT) sind in der Filmübersicht im Mittelteil des Programmhefts zu finden.
Audiodeskription: Regelmäßig werden Filme mit Audiodeskription für Menschen mit Sehbeeinträchtigung gezeigt. Mittels Empfangsgerät und Kopfhörer ist die Audiodeskription (Beschreibung des auf der Leinwand gezeigten) individuell zu hören. Neue Filme haben immer häufiger eine Audiodeskription-Fassung. Das Caligari versucht jeden Monat Filme mit Audiodeskription ins Programm aufzunehmen. Darauf wird im Programm hingewiesen.
Greta & Starks: Die App Greta & Starks bietet eine zusätzliche Möglichkeit, Filme barrierefrei, mit Audiodeskription oder Untertiteln mithilfe des eigenen Smartphones zu erleben. Filme, die barrierefrei mit der App erlebbar sind, werden im Programmheft markiert. Installieren Sie sich dann vor dem Kinobesuch die App auf dem eigenen Smartphone und laden die gewünschte barrierefreie Version herunter. Beim Kinobesuch verknüpft sich die App mit dem laufenden Film und Sie können diesen in Ihrer gewünschten Version genießen. Bitte bringen Sie in diesem Fall auch eigene Kopfhörer mit. Mehr Informationen zur App finden Sie bei Greta & Starks (Öffnet in einem neuen Tab)
Wiesbadener Musik- und Kunstschule Auch die Wiesbadener Musik- und Kunstschule hat Angebote, die für Erwachsene und Kinder mit Beeinträchtigung zugänglich sind. Eine Programmübersicht finden Sie auch der Webseite (Öffnet in einem neuen Tab). Fragen Sie bezüglich der Barrierefreiheit gerne direkt bei der Musik- und Kunstschule nach.
Inklusive Kulturangebote auf Anfrage
Inklusives Angebot der Mauritius-Mediathek In der Mauritius-Mediathek gibt es aktuelle Zeitschriften, Bücher, Hörbücher, Online-Medien, E-Books, Film-DVDs sowie eine Musikbibliothek. Außerdem stehen in der Bibliothek NVDA-Screenreader und Bildschirmlupe für Online-Nutzungen zur Verfügung. Mittels "Onleihe" können Screenreader-taugliche E-Books von Zuhause entliehen werden. Das Lesecafé, Sitzecken und Besucher-Computer laden zum Verweilen, Schmökern oder Recherchieren ein. Bei einer Führung durch die Mauritius-Mediathek können Interessierte das vielfältige Angebot kennenlernen und ausprobieren. Auf Anfrage sind Führungen oder Veranstaltungen wie Lesungen, Gaming-Treffen u.a. mit Blindenreportage, Höranlage oder Begleitung durch einen Gebärdensprachdolmetscher möglich. Bei Interesse an einer Führung oder Unterstützung setzen Sie sich bitte mit dem Team in Verbindung: Tel. 0611/31-2272 oder E-Mail stadtbibliothekwiesbadende. Zur Mauritius-Mediathek (Öffnet in einem neuen Tab)
Inklusive Führungen im Stadtmuseum am Markt (sam) Im sam, dem Stadtmuseum am Markt, entdeckt man die Geschichte der heutigen Hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Von der Steinzeit bis in die Gegenwart erzählen viele Gegenstände von vergangenen Lebensweisen. Neben Überblicks-Führungen bietet das sam auch verschiedene Themen-Führungen an. Auf Nachfrage sind inklusive Führungen für individuelle Bedarfe, zum Beispiel mit Blindenreportage oder Gebärdensprachübersetzung möglich. Bei Interesse an einer Führung setzen Sie sich bitte mit Lisa Sommer in Verbindung: Telefon: 0611 7447 500 63 oder E-Mail: l.sommerstadtmuseum-wiesbadende. Zum Stadtmuseum am Markt (Öffnet in einem neuen Tab)
Inklusive Führungen im Kunsthaus Das Kunsthaus auf dem Schulberg ist eine Begegnungsstätte für Kunstinteressierte, Künstlerinnen und Künstler mit wechselnden Ausstellungen. Dort befindet sich auch die Artothek der städtischen Kunstsammlung, die Kunstwerke gegen eine Gebühr verleiht. Auf Anfrage sind inklusive Führungen durch die jeweils aktuelle Ausstellung und ein Besuch der Artothek mit Blindenreportage, mit Höranlage oder mit Begleitung durch einen Gebärdensprachdolmetscher möglich. Bei Interesse an einer Führung setzen Sie sich bitte mit Regine Meldt in Verbindung: Tel. 0611/31-9001 oder E-Mail regine.meldtwiesbadende. Zum Kunsthaus (Öffnet in einem neuen Tab)
Inklusive Angebote des Stadtarchivs Das Stadtarchiv Wiesbaden öffnet für Interessierte regelmäßig seine Türen und lädt zu inklusiven Führungen durch seine Räume ein (Blindenreportage, Einfache Sprache oder mit Gebärdensprachdolmetscher). Dabei gibt es interessante und alte Schriftstücke und Fotos zu entdecken. Das Stadtarchiv Wiesbaden verwaltet auch die Gedenkstätten und Erinnerungsorte der Landeshauptstadt Wiesbaden, die den Opfern des nationalsozialistischen Regimes gewidmet sind. Es bietet Rundgänge zur NS-Geschichte der Stadt sowie in die Gedenkstätten an. Die Führungen sind inklusiv und werden auf Anfrage mit Einfache Sprache, Blindenreportage oder Gebärdendolmetscher angeboten. Bei Interesse an einer Führung setzen Sie sich bitte mit Dr. Katherine Lukat in Verbindung: Tel. 0611/31-3080 oder E-Mail veranstaltung-stadtarchivwiesbadende.
Inklusive Stadtführungen Bei Interesse an einer Führung oder Unterstützung setzen Sie sich bitte mit der Tourist Information in Verbindung: Tel. 0611/1729-930 oder E-Mail t-infowicmde. Zu den Stadtführungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Anmeldung zum Newsletter für inklusive Kulturangebote
Je nach Veranstaltungsdichte versenden wir einen Newsletter rund um inklusive Kulturangebote in Wiesbaden. Melden Sie sich dafür mit einer formlosen Mail an kulturelle-teilhabewiesbadende an.