Inhalt anspringen
Stadtgeschichte

Orte des Historismus - Feldherrenviertel

Das Feldherrenviertel am äußeren Westend wurde für den unteren Mittelstand bebaut und die Straßen nach berühmten Feldherren der Befreiungskriege und des Krieges 1870 bis 1871 benannt.

Haus in der Goebenstraße im Feldherrenviertel
Haus in der Goebenstraße im sogenannten Feldherrenviertel

Das Feldherrenviertel

Das Feldherrenviertel am äußeren Westend wurde für den unteren Mittelstand bebaut und die Straßen nach berühmten Feldherren der Befreiungskriege und des Krieges 1870-1871 benannt.

Reinhard Baumeister, auf den das städtebauliche Konzept von 1894 zurückgeht, führte gebogene Straßen ein und wandte sich damit von dem starren Rastergrundriss der Südstadt und des Westends ab.

Zwischen 1888 und 1910 wurde der Teil bis zur Begrenzung Scharnhorststraße bebaut, anschließend folgt der westliche Teil des Feldherrenviertels. 

Das Feldherrenviertel

Stadtarchiv

Anschrift

Im Rad 42
65197 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

ÖPNV: Haltestelle Kleinfeldchen/Stadtarchiv, Buslinien 4, 17, 23, 24 und 27 sowie Haltestelle Künstlerviertel/Stadtarchiv, Buslinie 18.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten des Lesesaals:

  • Montag: 9 bis 12 Uhr
  • Dienstag: 9 bis 16 Uhr
  • Mittwoch: 9 bis 18 Uhr
  • Donnerstag: 12 bis 16 Uhr
  • Freitag: geschlossen

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise