Orte des Historismus - Dichterviertel
Die Gebäude im Dichterviertel repräsentieren eine Bandbreite an Stilen des Historismus und zeigen gleichzeitig die Entwicklung des Miethausbaus anschaulich auf.
Das Dichterviertel
Die Gebäude im Dichterviertel repräsentieren eine Bandbreite an Stilen des Historismus und zeigen gleichzeitig die Entwicklung des Miethausbaus anschaulich auf. Der Gutenbergplatz, das Entrée des Dichterviertels, und die Mosbacher Straßen wurden im Jahr 1900 eröffnet. Zwei Jahre später begann die Bebauung der Wieland-, Scheffel-, Schenkendorf-, Niederwald- und Kleiststraße, bis 1910 folgte der Bereich zur Kleist- und Klopstockstraße.
Das Dichterviertel
Weitere Informationen
Stadtarchiv
Anschrift
65197 Wiesbaden
Postanschrift
65029 Wiesbaden
Anreise
Hinweise zum ÖPNV
ÖPNV: Haltestelle Kleinfeldchen/Stadtarchiv, Buslinien 4, 17, 23, 24 und 27 sowie Haltestelle Künstlerviertel/Stadtarchiv, Buslinie 18.
Telefon
- 0611 313022
- 0611 313977
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten des Lesesaals:
- Montag: 9 bis 12 Uhr
- Dienstag: 9 bis 16 Uhr
- Mittwoch: 9 bis 18 Uhr
- Donnerstag: 12 bis 16 Uhr
- Freitag: geschlossen