Inhalt anspringen
Stadtgeschichte

Geschichte Wiesbadens 2012 bis heute

2025

Die Stadt erhält eine neue Website.

2024

Das Museum Reinhard Ernst für abstrakte Kunst wird eröffnet. Es wird getragen von der Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung. Das Stifter-Ehepaar erhält die Ehrenbürgerwürde der Landeshauptstadt Wiesbaden.

2023

Nach zehnjähriger Bauzeit wird die neue Schiersteiner Brücke zwischen Mainz und Wiesbaden eröffnet.

Die Historische Fachkommission zur Überprüfung nach Personen benannter Verkehrsflächen, Gebäude und Einrichtungen der Landeshauptstadt Wiesbaden legt ihren Abschlussbericht vor, in dem sie bei 71 untersuchen Biografien die Umbenennung in 18 und die Kontextualisierung in zwölf Fällen empfiehlt.

2020

Im November scheitert der dritte Anlauf, in Wiesbaden eine Straßenbahn einzurichten, an einem Bürgerentscheid mit 62 zu 38 Prozent der Stimmen.

2019

Die Ahmadiyya Gemeinde eröffnet die Mubarak Moschee in Dotzheim. Es ist das größte Gebetshaus der islamischen Reformgemeinde in Deutschland. 

Das American Arms Hotel in der Frankfurter Straße wird abgerissen. Auf dem Gelände werden Wohnhäuser errichtet.

2018

Eine Statue des türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan auf der Wiesbadener Biennale löst eine international geführten Debatte um das Thema Kunstfreiheit.

2016

Das R+V-Hochhaus an der Wilhelmstraße wird abgerissen. Am Kureck wird ein neues Hochhaus gebaut.

2015

Wiesbaden belegt beim großen Fahrradklimatest des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) den letzten Platz unter den Großstädten. In den nächsten Jahren wird die Stadt im Ranking deutlich besser abschneiden.

2014

Der Abriss der Rhein-Main-Hallen beginnt. An ihre Stelle tritt das RheinMain CongressCenter, welches 2018 eröffnet wird. 

Heinz Schenk verstirbt in Wiesbaden-Naurod. Der Schauspieler war unter anderem langjähriger Gastgeber der Unterhaltungssendung "Zum Blauen Bock" gewesen. 

Bundespräsident Joachim Gauck besucht auf einer Reise durch Hessen die Ausstellung „Horizont Jawlensky“ im Museum Wiesbaden.

2013

Das niederländische Königspaar König Willem-Alexander und Königin Máxima besucht Wiesbaden. Nach dem Eintrag in das Goldene Buch der Stadt besuchen sie das Denkmal des niederländischen Nationalhelden Wilhelm von Nassau-Dillenburg, Fürst von Oranien, vor der Marktkirche. 

2012

Mit dem ersten Spatenstich beginnt die Umgestaltung des Platzes der Deutschen Einheit im Wiesbadener Westend. Haltestellen des ÖPNV weichen der Sporthalle, die auch dem Volleyballclub Wiesbaden (VCW) als Heimstätte dienen soll.

Kontakt

Stadtarchiv

Anschrift

Im Rad 42
65197 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

ÖPNV: Haltestelle Kleinfeldchen/Stadtarchiv, Buslinien 4, 17, 23, 24 und 27 sowie Haltestelle Künstlerviertel/Stadtarchiv, Buslinie 18.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten des Lesesaals:

  • Montag: 9 bis 12 Uhr
  • Dienstag: 9 bis 16 Uhr
  • Mittwoch: 9 bis 18 Uhr
  • Donnerstag: 12 bis 16 Uhr
  • Freitag: geschlossen

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise