Inhalt anspringen
Stadtgeschichte

Beständeübersicht des Stadtarchivs

Das Stadtarchiv verwahrt 97 Urkunden (ab 1351), circa 6.200 laufende Meter Akten und Amtsbücher, circa 210 Nachlässe, circa 100 Archive von Vereinen und Verbänden, rund 550 verzeichnete Karten, circa 4.500 verzeichnete Plakate und etwa 23.000 Microfiches. Die Fotosammlung umfasst etwa 104.000 Fotos, Dias und Negative.

Zwei Mitarbeiter des Hauses recherchieren an der ältesten Urkunde
Das Stadtarchiv Wiesbaden verwahrt unter anderem Urkunden. Das älteste Stück dokumentiert die Stadtrechteverleihung an Sonnenberg.

Die Bestände des Stadtarchivs Wiesbaden können über das Archivinformationssystem "Arcinsys Hessen" durchsucht werden. Für die Publikationen der Dienstbibliothek nutzen Sie die Online-Suchmaschine "Faust". Die Bestände des Archivs gliedern sich in sieben Bestandsgruppen mit mehreren hundert Beständen. Neben den Unterlagen der historischen Stadt Wiesbaden umfassen die Bestände auch Akten der eingemeindeten Ortsteile Auringen, Biebrich, Dotzheim, Erbenheim, Frauenstein, Heßloch, Igstadt, Kloppenheim, Medenbach, Naurod, Nordenstadt, Rambach, Schierstein, Sonnenberg sowie von Mainz-Amöneburg, Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim.

Das amtliche Archivgut wird durch Vor- und Nachlässe sowie Archive von Firmen und Vereinen und Sammlungen ergänzt.

Gliederung der Bestände

I. Städtische Körperschaften

  • STVV: Protokolle der Stadtverordnetenversammlung und ihrer Ausschüsse (mit Vorläufern)
  • MAG: Magistratsprotokolle (mit Vorläufern)

II. Stadtverwaltung

  • WI/U: Urkunden der Stadt Wiesbaden
  • WI/1: Wiesbaden in nassauischer Zeit (bis 1866)
  • WI/2: Wiesbaden in preußischer Zeit (1866–1945/46)
  • WI/3: Landeshauptstadt Wiesbaden (seit 1945)
  • WI/BA: Bürgeraufnahmen, Heiratsgenehmigungen, Staatsangehörigkeit, temporärer Aufenthalt und "Judenschutzgesuche" im 19. Jahrhundert
  • WI/P: Personalakten
  • LAA: Lastenausgleichsamt Wiesbaden
  • ESWE: Stadtwerke Wiesbaden und Nachfolge-Unternehmen
  • RMH: Rhein-Main-Hallen-Betriebsgesellschaft
  • STA: Personenstandsregister
  • SCH: Schulen

III. Eingemeindete Orte und Ortsverwaltungen

  • AKK: Mainz-Amöneburg, Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim
  • AUR: Auringen
  • BI: Biebrich
  • BRE: Breckenheim
  • BST: Bierstadt
  • DEL: Delkenheim
  • DO: Dotzheim
  • ERB: Erbenheim
  • FR: Frauenstein
  • Geo: Georgenborn
  • HES: Heßloch
  • IGS: Igstadt
  • KL: Kloppenheim
  • MED: Medenbach
  • NAU: Naurod
  • NOR: Nordenstadt
  • RAM: Rambach
  • SST: Schierstein
  • SO: Sonnenberg

IV. Privata

  • NL: Nachlässe und Sammlungen
  • V: Vereine, Verbände, Parteien
  • WA: Wirtschaftsunternehmen

V. Sammlungen und beständeübergreifende Selekte

  • ArR: Architekturpläne und Risse
  • Z: Zeitungen
  • ZgS: Zeitgeschichtliche Sammlung
  • Pla: Plakate
  • ZAS: Zeitungsausschnittssammlung
  • KaPl: Karten und Pläne
  • Autogr: Autographen
  • RfA: Reproduktionen aus fremden Archiven
  • KiAb: Kirchenbuch-Abschriften und Auswertungen

VI. Fotos, Videos, Audios (Multimedia-Archiv)

VII. Microfiches 

VIII. Bibliothek

Kontakt

Stadtarchiv

Anschrift

Im Rad 42
65197 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

ÖPNV: Haltestelle Kleinfeldchen/Stadtarchiv, Buslinien 4, 17, 23, 24 und 27 sowie Haltestelle Künstlerviertel/Stadtarchiv, Buslinie 18.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten des Lesesaals:

  • Montag: 9 bis 12 Uhr
  • Dienstag: 9 bis 16 Uhr
  • Mittwoch: 9 bis 18 Uhr
  • Donnerstag: 12 bis 16 Uhr
  • Freitag: geschlossen

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise