Museum Reinhard Ernst
Das Museum Reinhard Ernst präsentiert auf rund 2.000 Quadratmetern über 860 Gemälde und Skulpturen aus dem Bereich Abstrakte Kunst. Schwerpunkte sind deutsche und europäische Nachkriegskunst, japanische Kunst und amerikanischer Expressionismus.
Mit dem 2024 eröffneten mre hat die internationale Kunstszene ein Museum von Weltrang mit dem Schwerpunkt abstrakte Kunst erhalten. Die hier gezeigten Meisterwerke aus der Zeit nach 1945 bis in die Gegenwart werden zum Teil erstmals öffentlich präsentiert.
Das Museum zeigt Werke, die aus der umfangreichen Kunstsammlung des Unternehmers Reinhard Ernst stammen. Seit dem Aufbau seiner Firmen in den siebziger Jahren sammelt der Unternehmer abstrakte Kunst. Auf seinen Geschäftsreisen in Europa, Asien und in den USA wuchs sein Interesse für Gemälde und Skulpturen.
Die alle zwei Jahre erneuerten Sammlungspräsentationen stellen unterschiedliche Aspekte der Sammlung Reinhard Ernst vor. Bei den jährlich wechselnden Sonderausstellungen werden historische Positionen ebenso wie Künstlerinnen und Künstler der Gegenwart gezeigt.
Architekt Fumihiko Maki
Für die Gestaltung des Museums hat Reinhard Ernst einen der international bedeutendsten Architekten gewinnen können: Fumihiko Maki. Der 1928 geborene Japaner hat für seine Arbeit schon viele Auszeichnungen erhalten, dazu zählt auch der Pritzker-Preis, die weltweit größte Anerkennung für Architekten. Fumihiko Maki hat zahlreiche Museen und mehrere Kulturbauten entworfen. Auch seine Wohn- und Bürogebäude haben Maßstäbe gesetzt, so zum Beispiel das Spiral Building in Tokio oder das 4 World Trade Center auf dem Ground Zero in New York.
Bistro, Museumsshop & Kunstpädagogik
Neben einem Museumsshop bietet das Museum Reinhard Ernst ein Bistro mit Außenterrasse zur Wilhelmstraße. Außerdem gibt es wechselnde Ausstellungen, öffentliche Veranstaltungen sowie kunstpädagogische Angebote für Kinder.
2 Museen. 2 Tage. 1 Ermäßigung
Wenn Gäste ein Tagesticket regulär im Museum Wiesbaden erwerben, erhalten sie im Museum Reinhard Ernst eine ermäßigte Eintrittskarte. Das gleiche gilt umgekehrt für Besucher und Besucherinnen, die im Museum Reinhard Ernst ein reguläres Eintrittsticket kaufen. Diese Nachbarschaftsermäßigung gilt am Tag des Erwerbs der jeweiligen Eintrittskarte sowie am darauffolgenden regulären Öffnungstag.
Auch Mitglieder der "Freunde des Museum Wiesbaden e.V." sowie Inhaberinnen und Inhaber der Jahreskarte des Museum Reinhard Ernst erhalten an den Kassen der jeweiligen Kooperationspartner bei Vorlage ihrer Jahreskarten und Ausweise ermäßigten Eintritt. Die Tickets können ausschließlich vor Ort in den jeweiligen Museen erworben werden.
Ergänzung der Kulturachse
In der Wiesbadener Innenstadt ergänzt das Museum die fußläufige Kulturachse, die vom Murnau-Filmtheater über den Schlachthof und das RheinMain CongressCenter über das Landesmuseum, den Nassauischen Kunstverein und das Literaturhaus Villa Clementine bis zum Hessischen Staatstheater reicht.