Sprungmarken
Wo bin ich?
  1. Startseite
  2. Medien
  3. Pressemitteilungen
  4. Suchergebnis

Pressemitteilung

Pressereferat
Homepage, Kultur
Stadtarchiv: Band 15 erschienen – neue Erkenntnisse über die Anfänge des Wiesbadener Theaters
Mit „Das herzoglich-nassauische Theater zu Wiesbaden 1765-1866. Eine Kultur- und Sozialgeschichte“ von Hella Hennessee ist Band 15 der Schriften des Stadtarchivs erschienen. Er liefert neue Erkenntnisse über die Anfänge des Wiesbadener Theaters.
Wiesbaden ist eine Theaterstadt. Und dies nicht erst seit gestern. Das soeben erschienene Buch von Hella Hennessee zeigt dies in beeindruckender Tiefe. Auf über 300 bebilderten Seiten geht sie auf die Anfänge des heutigen Staatstheaters in der nassauischen Zeit ein.

Dr. Hella Hennessee, in Wiesbaden aufgewachsen, ist emeritierte Professorin für Geschichte und Literaturwissenschaft der Universität Texas und lebt heute in den USA. Mit der Kultur- und Sozialgeschichtliche des herzoglich-nassauischen Theaters zu Wiesbaden hat sie sich schon Ende der 1980er-Jahre in ihrer Dissertation auseinandergesetzt. In der nun erschienen neuen Studie der Reihe „Schriften des Stadtarchivs Wiesbaden“ fasst sie die Ergebnisse ihrer jahrzehntelangen Recherchen zusammen.

„Eine solche Quellenarbeit ist selten geworden, zumal die Autorin die Geschichte des Hof- und Nationaltheaters Wiesbaden als Vorläuferinstitution des heutigen Hessischen Staatstheaters Wiesbaden und die Geschichte der Stadt Wiesbaden während der Zeit ihrer städtebaulichen Expansion ganzheitlich in den Blick nimmt“, sagt Dr. Peter Quadflieg, der Leiter des Stadtarchivs Wiesbaden, der den Band herausgegeben hat.

Tatsächlich betrachtet Hennessee sowohl die Träger des Theaters, also die Herzöge von Nassau und ihren Hof, die Staatsverwaltung Nassaus und die Stadt, als auch das Wiesbadener Publikum, die neu aufkommende Gruppe der Rezensenten und Kritiker und natürlich die Theaterschaffenden selbst, also die Schauspielerinnen und Schauspieler, aber auch die Musiker und die hinter dem Theater stehenden Intendanten, Regisseure und Direktoren. In eigenen Kapiteln geht die Autorin auf die Bedeutung der Revolutionszeit 1848 für das Theater und auf die Bedeutung des Werkes von Richard Wagner, der 1862 in Biebrich zeitweise lebte, ein.

„Mit ihrer Forschung leistet Hella Hennessee so nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Ge-schichte des Wiesbadener Theaters, sondern beleuchtet auch Themen der Stadtgeschichte“, sagt Kulturdezernent Dr. Hendrik Schmehl. „Die Studie thematisiert Bereiche, die 2023 wieder hoch aktuell sind. Frau Hennessee beleuchtet unter anderem Debatten zwischen Stadt und Staat zur Finanzierung des Spielbetriebs. Damit eng verbunden ist die Frage nach der Bedeutung des Theaters nicht nur im Kanon der schönen Künste, sondern auch in der Vermittlung von Werten und Kultur in unserer Gesellschaft. Wie Hella Hennessee zeigt, lassen sich die Neuerungen im Selbstverständnis und der Wirkung als Begegnungsort bis heute nachvollziehen. Band 15 der Schriften des Stadtarchivs Wiesbaden macht Lust, Theater neu zu entdecken.“

Greifbar werden die Forschungsergebnisse von Hella Hennessee unter anderem durch die Listen der Theaterabonnenten der Jahre 1840/41 ebenso wie die vollständige Aufstellung der Aufführungen im Revolutionsjahr 1848. Sie belegen eine Verbürgerlichung des Theaterrepertoires. Hella Hennessee bespricht in ihrem Buch auch die Bedeutung der Institution für die Stadt und das kulturelle Leben im gesamten Herzogtum Nassau. Das Stadtarchiv Wiesbaden hat diese Studie zum Anlass genommen, seiner Schriftenreihe ein neues Erscheinungsbild zu geben. Das 312 Seiten starke Buch mit zahlreichen Abbildungen ist ab sofort im Buchhandel und über das Stadtarchiv Wiesbaden erhältlich.

Hennessee, Hella, Das herzoglich-nassauische Theater zu Wiesbaden (1765-1866)
Eine Kultur- und Sozialgeschichte (Schriften des Stadtarchivs Wiesbaden, Bd. 15), Wiesba-den 2023, 313 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN: 9783982508306, Preis: 22,15 Euro.

+++
Herausgeber:
Pressereferat
der Landeshauptstadt Wiesbaden
Schlossplatz 6
65183 Wiesbaden
Für Fragen der Bürgerinnen und Bürger
Telefonzentrale Rathaus:
Titel des Bandes 15 der Schriften des Stadtarchivs Wiesbaden: das Hoftheater Wiesbaden. StadtA-WI, ST Nr. 267, Stecher: Dawson, Zeichner: Dielmann.
Titel des Bandes 15 der Schriften des Stadtarchivs Wiesbaden: das Hoftheater Wiesbaden. StadtA-WI, ST Nr. 267, Stecher: Dawson, Zeichner: Dielmann.

Anzeigen