Sprungmarken

Wir bilden aus!

Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (w/m/d)

Beschreibung

Das Hochbauamt ist verantwortlich für die Durchführung von Neubau-, Sanierungs- und Bauunterhaltungsmaßnahmen an städtischen Hochbauten wie Schulen, Kindertagesstätten, Verwaltungsgebäuden, Bürgerhäusern, Sportanlagen sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Neben dem Management von Bauprojekten ist die regelmäßige Instandhaltung und Sanierung städtischer Gebäude, einschließlich Wartung, Reparaturen und energetischer Sanierung eine wichtige Aufgabe. Als Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bist du verantwortlich, dass alle technischen Systeme, einschließlich Heizung, Lüftung, Sanitärtechnik, Elektrotechnik und Schlosserarbeiten, zuverlässig funktionieren und den aktuellen Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen.

Theorie und Praxis

Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Für die Theorie ist die Friedrich-Ebert-Schule in Wiesbaden zuständig. Die praktische Ausbildung findet in der Betriebswerkstatt des Hochbauamtes statt.

Deine Aufgaben:
  • Montage, Instandhaltung und Reparatur von sanitären Anlagen wie Bädern, Duschen, Toiletten etc.
  • Installation, Wartung und Instandsetzung von Heizungsanlagen wie Wärmepumpen, Öl- und Gasheizungen
  • Aufbau, Wartung und Reparatur von raumlufttechnischen Anlagen und Klimaanlagen
  • Durchführung von Mess-, Steuerungs- und Regelungsarbeiten an den Anlagen

Ausbildungsschwerpunkte:
  • Technische Grundlagen wie Technisches Zeichnen, Materialien und deren Eigenschaften
  • Arbeitsplanung und Auftragsabwicklung
  • Manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren wie Bohren, Sägen, Biegen, Löten, Schweißen
  • Installations- und Montagetechniken für Rohrleitungen, Armaturen, Geräte und Anlagen
  • Umgang mit Werk- und Hilfsstoffen sowie Geräten und Maschinen
  • Qualitätssicherung und Dokumentation der Arbeiten

Die Abschlussprüfung besteht aus 2 Teilen; Teil 1 der Abschlussprüfung findet vor dem Ende des 2. Ausbildungsjahres statt und Teil 2 vor Ende der Berufsausbildung.

Anforderungen

  • Mindestens qualifizierender Hauptschulabschluss
  • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
  • Körperliche Belastbarkeit

Unser Angebot

  • Eine fundierte und praxisnahe Ausbildung
  • Ein Praktikum in der Betriebswerkstatt zu absolvieren
  • Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) – Besonderer Teil BBiG
  • 30 Tage Urlaub
  • 400 € Ausbildungsprämie bei bestandener Abschlussprüfung
  • Vergünstigter/oder sogar freier Eintritt in Wiesbadener Schwimmbäder und Fitnessstudios
  • Freie Fahrt mit unserem Job-Ticket Premium mit dem öffentlichen Personennahverkehr im gesamten RMV-Gebiet
  • Auslandspraktikum
  • Individuelles Ausbildungs- und Fortbildungsprogramm

Für weitere Informationen stehen Ihnen Frau Becker (0611) 31-2187, Frau Vollborth (0611)31-2191 und Frau Berz (0611) 31-3373 gerne zur Verfügung.
 
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsmanagementsystem bis zum 31.07.2024.

 
 

Anzeigen