Inhalt anspringen
البيئة والطبيعة والمناخ

Projekt Renaturierung am Wellritzbach

Das Wellritztal verdankt seine Entstehung dem Wellritzbach, der sich seinen Weg vom Schläferskopf durchs Tal sucht. Er verlief zum Teil jahrzehntelang in einem ökologisch wertlosen Betonprofil, wie oftmals in den 1950er und 1960er Jahren üblich. Im unteren Bereich wurde der Wellritzbach renaturiert.

naturnahes Bachbett mit steinen und kleinen grasbewachsenen Inseln, daneben sattes grün durch Pflanzenbewuchs.
Wellritzbach im bereits renaturierten Abschnitt.

Steckbrief Wellritzbach

Der Wellritzbach entspringt als Gehrner Bach nordwestlich des Schläferskopfs und führt im Wiesbadener Stadtbebiet ab dem Kurt-Schumacher Ring unterirdisch bis zur Mündung in den Salzbachkanal in der Friedrichstraße. Mit dem Zufluss des Kältebachs nördlich von Klarenthal erhält das Gewässer seinen endgültigen Namen Wellritzbach.

Kenndaten
Quellhöhe: 425 Meter über Normalnull
Sohlhöhe: 138 Meter über Normalnull
Fließlänge: 6 Kilometer
Mittleres Gefälle: 4,7 Prozent

Oberirdisches Einzugsgebiet
(bis Beginn Verrohrung): 

11,8 Quadratkilometer
Mittlerer Abfluss (Mündung)
(bis Beginn Verrohrung):
77,7 Liter pro Sekunde
Bach im Betonprofil, kleine Bäume und auf der linken Seite Gewächshäuser einer Gärtnerei.
Wellritzbach im Betonprofil.
naturnahes Bachbett mit steinen und kleinen grasbewachsenen Inseln, daneben sattes grün durch Pflanzenbewuchs.
Bereits renaturierter Bachabschnitt.

Renaturierung des Wellritzbaches und Gestaltung des Landschaftsparks Wellritztal

Das Wellritztal ist einer der wichtigsten Grünzüge der Landeshauptstadt Wiesbaden und verbindet die freie Landschaft mit der Innenstadt. Seit dem Jahr 2020 fließt auch der Wellritzbach wieder frei durch das Tal. Ziel der Renaturierung des Wellritzbachs war es, den seit Jahrzehnten in einer starren Betonrinne verlaufenden Bach zwischen Wellritzmühle und Kurt-Schumacher-Ring wieder naturnah und ökologisch hochwertig werden zu lassen. Neben dem Ausbau von Biotopen - wertvollen Lebensräumen für Pflanzen und Tiere - wurde das Tal damit auch für Erholungssuchende attraktiver. Wasser ist als prägendes Element der Stadt Wiesbaden - und hier insbesondere des Wellritztals - wieder stärker sichtbar.

Bauabschnitte und Arbeiten

Bereits im Jahr 2005 wurde ein Teil des oberen Bachlaufes im Wellritztal im Rahmen eines Pilotprojektes zwischen der Hochschule RheinMain und der Landeshauptstadt Wiesbaden in einem ersten Bauabschnitt renaturiert. Die Umsetzung des zweiten Bauabschnittes fand 2019 bis zum Beginn 2020 statt. Seit März 2020 ist das Wellritztal und der Durchgang zum Kirschenpfad wieder frei zugänglich.

In der Talmitte, in der der Bach ursprünglich zuhause war, entstand ein neues naturnahes Gewässerbett. Eine raue Sohle und der Einbau flacher Gewässerabschnitte verringerten die Fließgeschwindigkeit. So bekam der Wellritzbach wieder die Möglichkeit, sich seinen Weg zu gestalten, so dass sich abwechslungsreiche Strömungsbilder entwickeln und damit die Gewässerstrukturgüte verbessern konnten.

Fördermittel und Kosten

Die Landeshauptstadt Wiesbaden erhielt für die Renaturierung des Wellritzbachs im zweiten Bauabschnitt Fördermittel des Landes Hessen in Höhe von rund 630.000 Euro. Damit wurden rund 85 Prozent der Kosten aus dem Landesprogramm "Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz" gedeckt. Das Projekt ist Teil der Umsetzung des Maßnahmenprogramms der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL).

Bildergalerie zur Renaturierung am Wellritzbach

Wellritztal

Kontakt

Umweltamt

Anschrift

Gustav-Stresemann-Ring 15
65189 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 22, 27, 28, 37, 45, X26, x72, 262

Angaben zur Barrierefreiheit

  • Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
  • Das WC ist barrierefrei zu erreichen

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise