Rheingauer Weinwoche Wiesbaden
Zehn Tage – eine Weinregion – über 100 Stände – mehr als 1.000 unterschiedliche Weine und Sekte – historisches Ambiente: Die Rheingauer Weinwoche lädt zum Genießen ein.
Die Rheingauer Weinwoche, umgangssprachlich nur als „Weinfest“ bezeichnet, findet alljährlich vom zweiten Freitag im August an zehn aufeinander folgenden Tagen auf dem Schlossplatz und dem Dern’schen Gelände statt. Die „längste Weintheke der Welt“ ist, auch gemessen an den rund 120 Ständen und über tausend angebotenen Weinen der Region des Rheingaus, das „größte Weinfest der Welt“. Jährlich lockt es über 400.000 Gäste an.
Lebensfreude, Leichtigkeit und Gastfreundschaft
Im Mittelpunkt der Rheingauer Weinwoche steht der köstliche Rebensaft. Rund um das historische Rathaus werden täglich edle Weine und Sekte, vorwiegend Riesling, ausgeschenkt. Neben dem Wein gibt es auch ein reichhaltiges kulinarisches Angebot für jeden Geschmack. Mit leckeren Köstlichkeiten sorgen Gastronomen an zahlreichen Essensständen für das leibliche Wohl der Gäste. Zum Alleinstellungsmerkmal des Festes gehört neben dem vielseitigen und lokalen Angebot der Winzerinnen und Winzer auch die besondere Atmosphäre im historischen Zentrum der hessischen Landeshauptstadt zwischen Rathaus, Marktkirche und Schloss. Die Rheingauer Weinwoche in Wiesbaden ist ein Inbegriff für Gastfreundlichkeit, Geselligkeit und Fröhlichkeit.
Programm
Eröffnet wird die Weinwoche traditionell am frühen Freitagabend von der Rheingauer Weinkönigin und dem Wiesbadener Oberbürgermeister gemeinsam mit zahlreichen Ehrengästen. Nach diesem offiziellen Startschuss erwartet die Besucher in den kommenden Tagen im malerischen Ambiente Geselligkeit und gute Unterhaltung vom Feinsten. Knapp 50 Musikgruppen und Bands treten auf den Bühnen vor dem Rathaus, der Marktkirche und am Dern'schen Gelände einem abwechslungsreichen Programm auf. Für die kleinsten Gäste wird ein kleines Extra-Programm mit Kinderbetreuung angeboten.
Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Weinfest-Ticket
Dem Klimaschutz dient der nachhaltige Umgang bei den Speisenangeboten auf der Weinwoche: Auf Plastikgeschirr und -besteck wird verzichtet und es gibt ein Mehrweg-Flaschenpfand. Umweltverträglicher hergestellt ist das offizielle Weinglas der Weinwoche, das aus leichterem Glas produziert wurde. Es kann in der Tourist Information sowie an ausgesuchten Ständen auf der Weinwoche erworben werden. Zur umweltfreundlichen An- und Abreise mit Bus und Bahn wird es zudem erneut ein vom Wirtschaftsdezernat bezuschusstes Weinfest-Veranstaltungsticket geben. Dieses ist nicht nur besonders günstig, sondern kann zudem als Gutschein für die Verkostung eines Weines bei ausgesuchten Winzerinnen und Winzern genutzt werden.
Seit vier Jahrzehnten lädt die Weinwoche zum Feiern, Verkosten und Genießen im Rahmen eines abwechslungsreichen Programms ein. Besucher aus aller Welt, aber auch viele alte Bekannte von überall her strömen dann in die Hessische Hauptstadt zum fröhlichen Wiedersehen an den Weinständen.
Historie
Seit 1976 lädt die Weinwoche zum Feiern, Verkosten und Genießen im Rahmen eines abwechslungsreichen Programms ein. Tausende Besucher aus aller Welt, aber auch viele alte Bekannte von überall her strömen dann in die Hessische Hauptstadt zum fröhlichen Wiedersehen an den Weinständen. Initiiert wurde das Fest, um die Urbanität der Stadt zu verbessern und den Rheingauer Winzern eine Werbeplattform für ihre Produkte zu bieten. Seit dem hat sich die Rheingauer Weinwoche stetig erweitert und mit ihren Veranstaltungsflächen und Angeboten weiterentwickelt. Treu blieb sie über die Jahre ihrem Charakter als fröhlich-attraktive Veranstaltung für alle Generationen.