Innenstadt weiterdenken
Eingeladen zum Mitmachen sind alle, die Wiesbadens Innenstadt mit frischen Ideen voranbringen und die Perspektiven und Bedürfnisse aus ihrem eigenen städtischen Alltagsleben einbringen möchten.
Die transformative Kraft der Wiesbadener Innenstadt kann sich nur wirklich entfalten, wenn ihre Bürgerinnen und Bürger wie auch die Gewerbetreibenden und alle anderen Akteure der City die Entwicklung mit ihren Erfahrungen, Bedarfen und Anregungen aus ihrem konkreten Alltag mitgestalten. Deshalb wurde unter dem Namen „Innenstadt weiterdenken“ ein Verfahren zur Beteiligung aufgesetzt. Hierzu gehören verschiedene Veranstaltungs- und Austauschformate, Befragungen, Gespräche, Stadtrundgänge und Aktionen.
Anlaufstation für an der Bürgerbeteiligung Interessierte ist der eigens geschaffene „Werkraum Innenstadt“ in der Kleinen Schwalbacher Straße. Dort zu sehen war etwa die Mitmachausstellung „Meine Mitte – wie schlägt Dein Herz“ mit einer Landkarte der Emotionen für das Historische Fünfeck.
Auftaktveranstaltung
Mit einer Auftaktveranstaltung am 20. April 2024 im WiCoPop in der Kleinen Schwalbacher Straße startete eine umfangreiche Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger zum Thema Innenstadt im Rahmen des Bundesförderprogramms "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren". Begleitet wurde sie von der Agentur Kokonsult und dem Stadtplanungsbüros tobeSTADT.
Interessierte waren eingeladen, sich über die Zukunft der Wiesbadener Innenstadt zu informieren, auszutauschen und mitzureden. Neben der Diskussion mit Verantwortlichen der Stadt und Experten umfasste das Programm Mitmach-Aktionen, einen Stadtspaziergang, eine Sound-Tour und ein Kinder-Programm.
Werkstattgespräch
Im Verlauf der Bürgerbeteiligung hatten sich viele Interessierte bei Stadterkundungen, in der Mitmach-Ausstellung, bei Austauschterminen, Netzwerktreffen und Gesprächen im Werkraum Innenstadt engagiert und vielfältige Beiträge geleistet.
Bei einer Vertiefungsveranstaltung am 9. September 2024 im Theater im Pariser Hof wurde über die ersten Ergebnisse informiert und mit Blick in die Zukunft zu strategischen Handlungsfeldern diskutiert. Gesprochen wurde über Fragen wie: Welche Annahmen zu Themen und Orten im historischen 5-Eck haben sich bestätigt? Welche Erkenntnisse haben sich aus der Beteiligung ergeben? Welche Themen sollen weiter vertieft werden? Wie wollen wir mit ihnen Zukunftsideen entwickeln und erproben? Vorgestellt wurde zudem eine "Landkarte der Herzens- und Schmerzensorte" sowie Illustrationen mit Zukunftsideen für die Innenstadt.
Entwicklerwerkstatt
Bei einer Entwicklerwerkstatt zur Beteiligung am 6. Dezember 2024 im RheinMain CongressCenter wurden in einem nächsten Schritt Maßnahmen für ausgewählte Räume konkretisiert und Ideen für Experimentierräume entwickelt. Inspirationen dazu gab der Impulsvortrag "Urbane Vielfalt und Gemeinsamkeit – wie entstehen Orte zum Wohlfühlen in der Innenstadt?" von Prof. Constanze Petrow und die von Katharina Lampe moderierte Diskussion mit Stadtplaner Torsten Becker.
Im Zentrum der Entwicklerwerkstatt stand die Arbeit der Teilnehmer in Workshopgruppen zu vier Räumen der Wiesbadener Innenstadt: Luisenquartier, Quellenviertel, Römertor und Schulberg sowie Fußgängerzone. Die abgetrennten Arbeitsbereiche waren so aufgebaut, dass die Teilnehmenden durch Stellwände und Pinnboards hindurch tatsächlich in die Räume als Zukunftsräume eintraten. Inspiration gaben dabei thematische Zugängen zu den Räumen, Ergebnisse aus der bisherigen Beteiligung und Bilder von den Stadterkundungen sowie Illustrationen und Bilder der Reallabore wie auch Zukunftsideen der Bürgerinnen und Bürger sowie strategische Themen aus dem Konzept. Auf den Tischen lagen als Arbeitsgrundlage große Karten des jeweiligen Raums.
Beim Zusammenbringen von Themen und Räumen der Innenstadt schlüpften die Teilnehmer zunächst in die Rolle typischer Persona - der Perspektivwechsel ermöglichte, mit anderen Augen auf den Raum zu blicken. Im Anschluss wurden die unterschiedlichen Perspektiven und Ideen der Experimentierräume in den jeweiligen Gruppen diskutiert und ein gemeinsamer Projektsteckbrief erarbeitet. Den Abschluss bildete dir Präsentation und Diskussion der einzelnen Gruppenarbeiten vor allen Teilnehmern.
Beteiligung
Sie haben konkrete Ideen und Projekte zur Gestaltung und Weiterentwicklung der Wiesbadener Innenstadt innerhalb des Historischen Fünfecks? Sie möchten sich vernetzen oder in einer "Lokalen Partnerschaft" engagieren? Dann nehmen Sie Kontakt auf zum Citypartner, der das Citymanagement unterstützt.
Das Büro ist im "Werkraum Innenstadt" in der Kleinen Schwalbacher Straße. Der Citypartner bietet verschiedene Veranstaltungsformate in der Wiesbadener Innenstadt an, um sich persönlich und Vor-Ort mit Ihnen und den Bürgerinnen und Bürgern, Initiativen, ansässigen Gastronomen, Anliegern und lokalen Gewerbetreibenden auszutauschen.