Inhalt anspringen
Parken

Park & Ride in Wiesbaden

Wiesbaden bietet verschiedene Park & Ride-Möglichkeiten, um den Verkehr in der Innenstadt zu entlasten und Pendlern eine bequeme Alternative zur Parkplatzsuche zu bieten. Diese Einrichtungen ermöglichen es, das Auto an den Stadträndern abzustellen und bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die City zu gelangen.

Vorteile von Park & Ride

  • Kostengünstig: Park & Ride-Plätze sind meist günstiger als innerstädtische Parkhäuser.
  • Zeitsparend: Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist optimal, sodass lange Parkplatzsuchen entfallen.
  • Umweltfreundlich: Weniger Autos in der Innenstadt reduzieren Abgasbelastung und Lärm.

Standorte in Wiesbaden

Die Stadt Wiesbaden stellt mehrere Park & Ride-Standorte zur Verfügung, die strategisch an wichtigen Einfahrtsstraßen und ÖPNV-Haltestellen liegen:

Moltkering

  • Anbindung: Buslinien 17, 20, 21, 22, 23, 24, 37, N11
  • Kosten: Kostenlos
  • Kapazität: Ca. 218 Stellplätze

Hauptbahnhof

  • Anbindung: umfangreich durch Bus und Bahn
  • Kosten: Kostenlos
  • Kapazität: Ca. 78 Stellplätze

Friedrich-Ebert-Allee

  • Kapazität: Ca. 185 Stellplätze

Mainzer Straße Ost

  • Anbindung: Buslinien 3, 6, 27, 33, 34 und 43
  • Kosten: Kostenlos
  • Kapazität: Ca. 120 Stellplätze

Stadion Berliner Straße

  • Anbindung: Buslinien 5, 15, 16, 28, 37, 45, 46, 48, N2, N7
  • Kosten: Kostenlos
  • Kapazität: Ca. 100 Stellplätze

Bitte beachten Sie, dass der Park-and-Platz bei Heimspielen des SVWW geräumt werden kann.

Mainzer Straße West

  • Anbindung: Buslinien 3, 6, 27, 33, 34 und 43
  • Kosten: Kostenlos
  • Kapazität: Ca. 50 Stellplätze

Kleinaustraße

  • Anbindung: Buslinien 5, 9, 14, N3, N9
  • Kosten: Kostenlos
  • Kapazität: Ca. 70 Stellplätze

Kahle Mühle

Der P+R-Parkplatz "Kahle Mühle" liegt außerhalb der Umweltzone.

  • Anbindung: Buslinien 5, 15, 18, 39, N9, N12
  • Kosten: Kostenlos
  • Kapazität: Ca. 250 Stellplätze

Bus-Bahnhof / Taunusstein Hahn

  • Anbindung: Buslinien  203, 210, 240, 241, 242, 243, 245, 246, 271, 274

Park+Ride-Parkplätze am Bahnhof Auringen-Medenbach

Nun steht Pendlerinnen und Pendlern am Bahnhof Auringen-Medenbach ein neuer Park+Ride-Parkplatz zur Verfügung. Es wurde kurzfristig ein erstes Basisangebot geschaffen, das kostenfrei genutzt werden kann. Mit der Ländchesbahn ist man in nur 17 Minuten vom Bahnhof Auringen-Medenbach am Wiesbadener Hauptbahnhof. 

P+R Bahnhof Biebrich

Am Biebricher Bahnhof stehen Nutzerinnen und Nutzern der Bahn ab sofort 30 bis 40 provisorische P+R-Parkplätze zur Verfügung. Die Nutzung ist kostenlos, aber, da es sich offiziell um eine Privatfläche handelt, auf eigene Gefahr. Ein direkter Zugang vom P+R Parkplatz zum Bahnsteig ist vorhanden. Mit der Linie RB10 verfügt der Bahnhof über eine attraktive Bahnverbindung zumeist im Halbstundentakt nach Frankfurt, Kastel und in den Rheingau. Zu den Stoßzeiten gibt es zusätzlich mit dem RE9 ein noch schnelleres Angebot zu diesen Zielen. Die Zufahrt erfolgt über die Äppelallee / Seligmann-Baer-Platz.

Hinweise zur Nutzung

  • Park & Ride-Plätze sind in der Regel rund um die Uhr zugänglich.
  • Fahrzeuge dürfen meist maximal 24 Stunden abgestellt werden.
  • Beachten Sie die Beschilderungen vor Ort, um sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug ordnungsgemäß geparkt ist.
  • Die Nutzung der Wiesbadener Park & Ride-Parkplätze ist - bei einer Ausnahme im Stadtgebiet - kostenlos möglich.
  • Im Parkleitsystem wird der Parkplatz Salzbachaue zwischen Hauptbahnhof und Gartenfeldstraße als Park & Ride-Parkplatz geführt, ist auch passiv so ausgeschildet und ist kostenpflichtig. 

Planung Ihrer Fahrt

Wiesbaden bietet über den RMV (Öffnet in einem neuen Tab) (Rhein-Main-Verkehrsverbund) umfangreiche Informationen zur optimalen Nutzung der Park & Ride-Optionen. Nutzen Sie deren Fahrplanauskunft oder die RMV-App für aktuelle Verbindungen und Fahrzeiten.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise