Sollte in Wiesbaden ein Krisenfall eintreten, finden Sie hier oder auf den hier verlinkten Seiten aktuelle Informationen.
Hier oder auf den hier verlinkten Seiten finden Sie im Krisenfall aktuelle Informationen.
Liegt aktuell ein Krisenfall vor?
Nein, aktuell liegt kein Krisenfall vor. Not- und Störfälle werden im Rahmen der täglichen Gefahrenabwehr bearbeitet. Sollte in Wiesbaden ein Krisenfall eintreten, finden Sie hier oder auf den hier verlinkten Seiten aktuelle Informationen.
Afrikanische Schweinepest
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine hochansteckende und unheilbare Virusinfektion. Sie befällt ausschließlich Haus- und Wildschweine. Es handelt sich nicht um einen Krisenfall, der Menschenleben bedroht, sondern um eine besondere Lage. Informationen und Hintergründe dazu finden Sie auf der Seite XXX Afrikanische Schweinepest (ASP) XXX.
Wie kann ich mich auf einen Krisenfall vorbereiten?
Extreme Wetterlagen, ein großflächiger Stromausfall oder Brände: Es gibt verschiedene Krisen, die unerwartet eintreten können. Rettungs- und Einsatzkräfte können in einem großflächigen Krisenfall nicht allen Unternehmen, Einrichtungen oder Bürgerinnen und Bürgern gleichzeitig helfen. Daher ist es ratsam, eigene Vorkehrungen zu treffen. Unter Notfallvorsorge erfahren Sie, wie Sie sich auf Krisenfälle vorbereiten können.
Wer ist verantwortlich für den Katastrophenschutz?
Der Katastrophenschutz ist Aufgabe der Bundesländer. Er wird durch Landesgesetze geregelt. Die Innenministerien der Länder sind die obersten Katastrophenschutzbehörden.
Landkreise und kreisfreie Städte wie Wiesbaden bilden mit ihren Fachämtern die unteren Katastrophenschutzbehörden. Die operative Umsetzung der Gefahrenabwehr erfolgt somit auf kommunaler Ebene. Wiesbaden hat innerhalb der Feuerwehr die Abteilung Bevölkerungsschutz eingerichtet. Sie ist im Auftrag des Oberbürgermeisters für das Krisenmanagement sowie den Katastrophen- und Zivilschutz zuständig.