World Design Capital 2026: Wiesbaden gestaltet mit
Gemeinsam mit der Metropolregion Frankfurt RheinMain ist Wiesbaden World Design Capital 2026! Unter dem Motto „Design for Democracy. Atmospheres for a better life“ entstehen nachhaltige Projekte, die zeigen, wie Design Stadt und Gesellschaft positiv prägt.
Die Metropolregion Frankfurt RheinMain trägt im Jahr 2026 den Titel World Design Capital (WDC) – eine Auszeichnung, die alle zwei Jahre von der World Design Organization® (WDO) vergeben wird. Damit werden Städte und Regionen gewürdigt, die Design als Werkzeug zur Lösung gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Herausforderungen nutzen. Unter dem Motto „Gestalten wir, wie wir leben wollen“ setzt die WDC 2026 auf innovative und nachhaltige Projekte, die die Region zukunftsfähig machen.
Auch Wiesbaden als Teil dieser Metropolregion wird aktiv zur Gestaltung des Programms beitragen. Zahlreiche Initiativen, Unternehmen und Kulturschaffende haben sich mit kreativen Ideen beteiligt, um Design als gestaltende Kraft für unsere Stadt einzusetzen.
Projektsteuerung durch das WDC-Projektbüro in Frankfurt
Die Gesamtkoordination der World Design Capital 2026 liegt beim eigens eingerichteten WDC-Projektbüro in Frankfurt, das die strategische Planung, Programmentwicklung und Kommunikation für die gesamte Metropolregion Frankfurt RheinMain steuert. Es fungiert als zentrale Anlaufstelle für alle Beteiligten, vernetzt Akteurinnen und Akteure aus Design, Wirtschaft, Kultur und Stadtentwicklung und sorgt für eine kohärente Umsetzung des Programms.
Das Projektbüro begleitet die ausgewählten Projekte auf ihrem Weg zur Realisierung, organisiert Veranstaltungen und initiiert Kooperationen, um das Thema „Design for Democracy. Atmospheres for a better life“ nachhaltig in der Region zu verankern. Die Landeshauptstadt steht dabei im engen Austausch mit dem Projektbüro, um sicherzustellen, dass lokale Initiativen wirkungsvoll in das Gesamtprogramm eingebunden werden.
Ablauf & Beteiligung Wiesbadens
Die Vorbereitungen für das Jahr 2026 laufen auch hier in Wiesbaden auf Hochtouren:
- Die Stadt Wiesbaden und die IHK Wiesbaden arbeiten eng zusammen, um das Thema des WDC 2026 stärker in die Stadtgesellschaft zu tragen.
- Netzwerke zwischen Kulturschaffenden, Unternehmen und Institutionen werden weiter ausgebaut.
- Veranstaltungen, Workshops und Kooperationsformate werden von den Projektinitiatorinnen und -initiatoren entwickelt, um Design als Innovationsmotor in unterschiedlichen Bereichen erlebbar zu machen.
Ausblick & Mehrwert für Wiesbaden
Die Beteiligung an der World Design Capital 2026 bietet Wiesbaden langfristige Chancen:
- Stärkung der Kreativ- und Designwirtschaft: Durch neue Kooperationen und eine verstärkte Sichtbarkeit profitieren Unternehmen, Start-ups und Kulturschaffende.
- Innovative Stadtentwicklung: Projekte in den Bereichen öffentlicher Raum, Mobilität und nachhaltiges Bauen sollen nachhaltige Impulse setzen.
- Internationale Aufmerksamkeit: Als Teil der WDC 2026 rückt Wiesbaden in den Fokus internationaler Netzwerke und Fachöffentlichkeiten.
- Gesellschaftlicher Dialog: Design dient als Brücke zwischen Wirtschaft, Kultur und Stadtgesellschaft und schafft Räume für neue Formen der Zusammenarbeit.
Die Stadt Wiesbaden wird gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft die nächsten Schritte aktiv gestalten, um das Potenzial der World Design Capital 2026 für die Stadt bestmöglich zu nutzen.