Freiräume - Projektstipendium Internationale Maifestspiele
Das gemeinsame, im Jahr 2021 ins Leben gerufene Förderprogramm des Kulturamtes Wiesbaden und des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, "Freiräume – Projektstipendium Internationale Maifestspiele", wurde für 2025 erneut ausgeschrieben.
Ende 2023 war das Projektstipendium Internationale Maifestspiele das erste Förderprogramm, das über das neue Förderportal der Landeshauptstadt Wiesbaden abgewickelt wurde und das Verfahren für Antragstellerinnen und Antragsteller erleichtern konnte. Darüber hinaus hat sich die Jury dazu entschieden, das gängige Antragsverfahren zukünftig um ein mündliches Pitching zu erweitern, um den Antragstellerinnen und Antragstellern die Möglichkeit zu geben, ihre Ideen über die schriftlichen Anträge hinaus zu präsentieren und um offene oder entstandene Fragen unmittelbar stellen zu können.
Die Künstlerinnen und Künstler werden für ihre Projekte mit bis zu 8.000 Euro pro Stipendium unterstützt.
2025 kamen die Bewerbungen aus den Bereichen Installationskunst, Videokunst, Hörspiel, Theater, Tanz, Performance, Film und Musik.
Projekte
Eine sechsköpfige Jury aus Expertinnen und Experten wählte aus vierzehn Bewerbungen fünf vielversprechende Projekte aus. Die Stipendien gehen an:
- Mareike Buchmann
mit dem Projekt "Leerstellen, eine Beschwörung" (AT) - Isidora Markovic
mit dem Projekt "Checkpoints" - Moritz Buch mit Red Sloth Productions, Theater 3D und Artnurwo
mit dem Projekt "Memor-i-all - 80 Jahre Befreiung wovon?" (AT) - Katharina Heißenhuber mit Friends in Public
mit dem Projekt "Walhall - Wer bist du?" - Raquel Nevado Ramos
mit dem Projekt "Plié"
Jury
- Dr. Viola Bolduan, langjährige Feuilleton-Chefin des Wiesbadener Kuriers
- Maximilian Nickel, Arrangeur und Dozent an der Wiesbadener Musikakademie
- Beate Heine und Dorothea Hartmann, Intendantinnen des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden
- Dr. Philipp Schulte, Geschäftsführer der Hessischen Theaterakademie sowie freischaffender Autor und Dramaturg
- Franziska Domes, Abteilungsleiterin der Abteilung Stadtteilkultur – Darstellende Kunst – Musik – Artistik im Kulturamt Wiesbaden