Inhalt anspringen
Kultur erleben

hr2-Hörfest Wiesbaden 2025

hr2-kultur und die Landeshauptstadt Wiesbaden luden vom 3. bis 9. Februar zum hr2-Hörfest ein. Diesmal unter anderem mit: hr2-Hörgala, hr2-Kinderhörgala mit der Verleihung des "KIWI - Kinder- und Jugendhörbuchpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden“, das Vortrags-Format „Labyrinth des Hörens“ sowie ein Erzählabend.

Die große hr2-Hörgala 

Die einen singen, die anderen nicht, aber egal, was sie nun auf der Bühne der hr2-Hörgala tun, sie werden es brillant und mitreißend tun: die satirische Songwriterin und Performerin Miss Allie, das virtuose A-cappella-Ensemble Anders, die preisgekrönte Stand-Up-Newcomerin Ana Lucía und der Wortakrobat Martin Zingsheim. Durch den Samstagabend führte hr2-Moderator Klaus Krückemeyer.

„Labyrinth des Hörens“

Im faszinierenden Vortragsformat „Labyrinth des Hörens“ ging es um künstliche Intelligenz in der Musik, die Kunst des Zuhörens und das Theremin, ein Instrument, das nur mit Gesten gespielt wird. Professor Ali Nikrang, die Psychologin Margarete Imhof und die Musikerin Gilda Razani waren am Donnerstagabend im Literaturhaus Villa Clementine zu erleben.

Weltenbummel in Geschichten

Das Sparda-Erzählfestival war erstmals zu Gast beim hr2-Hörfest. Maria Carmela Marinelli und Gudrun Rathke nahmen ihr Publikum mit auf einen Weltenbummel in Geschichten und einen Abend voller Zuhörglück. Am Dienstag, 4. Februar, im Literaturhaus Villa Clementine.

Die hr2-Kinderhörgala mit hr3-Moderatorin Tanja Rösner und der Verleihung des „KIWI“

Am Sonntagnachmittag, 9. Februar, lud die hr2-Kinderhörgala ins Kleine Haus des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden ein. Höhepunkt war die Verleihung des mit 10.000 Euro dotierten „KIWI – Kinder- und Jugendhörbuchpreises der Landeshauptstadt Wiesbaden“ an Schauspielerin Birte Schnöink für ihre Sprecherleistung im Hörbuch „Gras unter meinen Füßen“ von Kimberly Brubaker Bradley. Mit dabei waren Kinderliedermacher Ferri, die Kinderband „The Nameless“ sowie die Plapperschlangen Jenny und Peggy aus dem „hr2-Wunderwigwam“. Durch das Programm führte hr3-Moderatorin Tanja Rösner.

Schulworkshops, „Jugend debattiert“ und Zuhörbildung

Die Stiftung Zuhören bot am Montag, 3. Februar, im Literaturhaus Villa Clementine pädagogischen Fachkräften einen Schnupperkurs zur Zuhörbildung an, in dem sie das Konzept „Lilo Lausch“ kennenlernen konnten. Kinder lernen hier mit Spaß bewusstes Zuhören und entdecken schon früh die Vielfalt von Sprache und Kultur.

Außerdem beteiligte sich der Hessische Landtag im Rahmen des Projekts „Jugend debattiert“ am hr2-Hörfest Wiesbaden. Im Plenarsaal diskutierten vier ehemalige Teilnehmende des Projekts die Frage: „Sollen E-Scooter in hessischen Städten verboten werden?“

Wie man einen Podcast richtig vorbereitet und authentisch moderiert wurde am Mittwochnachmittag von Radiomoderator Johannes Sassenroth im Workshop Podcast Moderation im Medienzentrum Wiesbaden vermittelt. Mit praktischen Übungen wurden die klassischen Elemente des Storytellings spannend und zielsicher umgesetzt.

Kinovorstellungen

In der Caligari FilmBühne wurden in mehreren Vorstellungen die Filme "Paolo Conte alla Scala" sowie "Element of Crime in Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin" und im Kinderkino "Sing" gezeigt.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise